DE
  • International

  • English Version EN

Aktiv bleiben: Sport beim Lipödem

Sport tut gut – besonders für Lipödem-Patientinnen. Worauf es dabei zu achten gilt und welche Sportarten geeignet sind, erfahren Sie hier.

Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die fast ausschließlich Frauen betrifft und vor allem durch eine unproportionale Fettverteilung und Schmerzen gekennzeichnet ist. Bewegung ist ein Teil der Therapie beim Lipödem, da er sowohl die körperliche Gesundheit fördert und die Beschwerden lindern kann als auch das psychische Wohlbefinden steigert.

Vorteile des Sports beim Lipödem

Sport ist für Lipödem-Betroffene von großer Bedeutung, da er helfen kann, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung, unterstützt den Lymphfluss und kann dazu beitragen, das Gewebe zu festigen und zu entlasten. Sport sorgt für die Ausschüttung von Glückshormonen und kann Schmerzen lindern. Auch wenn das Lipödem-Fett nicht durch Sport reduziert werden kann, hilft er dabei, das „gesunde Fett“ zu reduzieren und so das Körpergewicht zu regulieren. So können Beschwerden gelindert und Begleiterkrankungen wie Adipositas entgegengewirkt werden. Sport verbessert das allgemeine Körpergefühl. Zudem kann regelmäßige Bewegung das Selbstbewusstsein stärken, Stress abbauen und die Stimmung heben.

Worauf sollte man achten beim Sport mit Lipödem?

Bei der Auswahl von Sportarten und der Durchführung von Übungen sollten einige Punkte beachtet werden. Das wichtigste Kriterium bei der Wahl ist, gelenkschonende Disziplinen zu wählen. Außerdem ist es entscheidend, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören. Sobald leichte Schmerzen auftreten, sollte die Bewegung oder Übung nicht mehr oder anders ausgeführt werden. Treten während oder nach dem Training stärkere Schmerzen, Schweregefühl, Kribbeln oder Unwohlsein auf, ist die Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt ratsam.

Frau mit Lipödem macht im Park Sport

Überanstrengung kann zu Schmerzen und Schwellungen führen. Daher sollte nach einem langsamen Start eine schrittweise Steigerung der Intensität folgen. Wichtig ist es, gelenkschonende Aktivitäten zu wählen, um Verletzungen zu vermeiden. Zudem ist es sinnvoll, vor Beginn eines neuen Sportprogramms ärztlichen Rat einzuholen.  

Tipp: Manchen Lipödem-Patientinnen ist Sport in der Öffentlichkeit unangenehm. Hier kann Sport in einer Gruppe Gleichgesinnter helfen und für mehr Motivation sorgen.

Geeignete Sportarten beim Lipödem

Es gibt viele Sportarten, die sich gut für Menschen mit Lipödem eignen. Dazu gehören zum Beispiel:

Kompressionsversorgung beim Sport

Die Kompressionsversorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie beim Lipödem und kann die Beschwerden lindern. Während des Sports hilft sie, den Druck auf das Gewebe aufrechtzuerhalten. Das fördert die Durchblutung und kann Schwellungen reduzieren. Kompressionsstrumpfhosen oder -ärmel können das eigene Körpergefühl während der Bewegung verbessern. Bei größeren Umfängen stützt die Kompressionsversorgung das weiche Gewebe während schnellerer Bewegungen. Daher ist es ratsam, während des Sports mit Lipödem die Kompressionsversorgung zu tragen.


Das könnte Sie auch interessieren